Darstellung der Ergebnisse der Klasse/Unterrichtsgruppe/Schule in den Grafiken
Die Darstellungen der Ergebnisse für Lehrpersonen und Schulleitungen sollen einerseits viel Information bieten, andererseits für Klassen, Unterrichtsgruppen und Schulen aller Größen lesbar und intuitiv interpretierbar sein, wenig „blättern“ erfordern und Redundanz geringhalten. Weiters wurde auf sehr große Grafiken verzichtet, um die Rückmeldungen druckbar zu halten. Außerdem sollten Grafiken zwischen der Lehrperson-Rückmeldung und Schulleitungs-Rückmeldung so weit wie möglich identisch sein, um das Lesen und Interpretieren der Grafiken und die Kommunikation darüber zu erleichtern. Um all dies zumindest annähernd zu erreichen und die Rückmeldungen nicht textlich zu überfrachten, wurden wenige Grafiktypen verwendet und allgemeine bzw. wiederkehrende Erklärungen und Lesehinweise in diese Lese- und Interpretationshinweise ausgelagert.
Auch wenn in Grafiken für Schulleitungen und Lehrpersonen andere Inhalte zu finden sind, so ist eine gleiche Art der Darstellung immer gleich lesbar. Vergleiche bspw. Abb. 2, Darstellung der Subgruppenergebnisse in der Klasse/Unterrichtsgruppe: die gleiche Grafik in der Schulleitungsrückmeldung bezieht sich auf alle Schüler/innen der Schule, ist aber genau gleich aufgebaut und kann somit auf die gleiche Art gelesen und interpretiert werden. Nach derselben Logik sind auch alle anderen Grafiken aufgebaut, die Striche zur Repräsentation von Ergebnissen verwenden.
Hinweise für Schulleitungen, an deren Schule nur 1 Klasse/Unterrichtsgruppe verpflichtend an der iKMPLUS teilnimmt: In Ihrer Rückmeldung sehen Sie einmal das Ergebnis nach Schule, danach nach Klasse/Gruppe. Dies ist im Fall von nur 1 Klasse/Gruppe redundant.