ILLETSCHKO Marcel, Mag. Dr.

Abteilung: Referat 1/3 – Fachdidaktik

Information zur Kontaktaufnahme

Telefon: +43 662 62 00 88 3358 (Mobil: +43 664 800 11 3358) E-Mail: marcel.illetschko@iqs.gv.at

Arbeitsbereiche

Leitung Referat 1/3 (Fachdidaktik)

Forschungsschwerpunkte

empirische Deutschdidaktik, Diagnostik, Kompetenzorientierung und -modellierung, Leseforschung, Schreibdidaktik, Sprachdidaktik, Aufgabenkultur (weitere Schwerpunkte: Literaturwissenschaft, Editionswissenschaft, Digital Humanities)

Berufserfahrung

seit Mai 2015

Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen, Leitung Referat 1/3 (Fachdidaktik) sowie stv. Leitung Abteilung 1 (Wissenschaftliche Produkte)

Sept. 2012 – Aug. 2015

Post-Doc-Mitarbeiter/Mitherausgeber Briefwechsel August Sauer – Bernhard Seuffert, Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien (binationales Projekt DFG/FWF I 730)

Sept. 2009 – Aug. 2012

Lehrer für Deutsch sowie Geographie und Wirtschaftskunde, Leiter der ARGE Deutsch, DaF-Unterricht an der angeschlossenen Sprachschule inkl. Organisation und Durchführung von ÖSD-Prüfungen A2-C1, ORG Bogenhofen, St. Peter am Hart, OÖ

Aug. 2008 – Aug. 2009

Doktorand/Herausgeber Briefwechsel Alfred Kubin – Reinhard Piper, Literaturarchiv der ÖNB, Wien, Forschungsprojekt der Österreichischen Nationalbibliothek

Okt. 2006 – Aug. 2008

Lektor für Deutsche Sprache und Literatur, Trinity College Dublin, Department of Germanic Studies (Stipendiat der ÖK); 20072008 Leiter des Programms für das zweite Studienjahr (‚Senior Freshman‘)

Sept. 2005 – Aug. 2006

Unterricht im Fach Deutsch, BRG Polgarstraße und HIB Boerhaavegasse, Wien

Aug. 2004 – Aug. 2005

Unterrichtspraktikum, GRG 11 Geringergasse, Wien

Okt. 2003 – Sept. 2004

Zivildienst, Rotes Kreuz Wien, Sanitäter am Notarztwagen

Darüber hinaus als Nebentätigkeit

ab April 2023

Vortragender an der Universität Passau, Lehrstuhl der deutschen Sprache und Literatur

Febr. bis Juli 2019

Unterricht für Vorwissenschaftliches Arbeiten an der HAK II, Salzburg

Febr. bis Juli 2018

Unterricht im Fach Deutsch an der HAK II, Salzburg

seit Okt. 2015

 Vortragender an der FH der Wirtschaftskammer Wien, Modul Masterthesis (MSc Bilanzbuchhaltung)

seit Juni 2014

externer Matura-Prüfer für die BRP Deutsch, HAK II, Salzburg

seit Sept. 2010

Trainer für Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura, WIFI Salzburg

davor (tw. studienbegleitend)

Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA-Österreich (Öffentlichkeitsarbeit), DaF-Unterricht, Aufbau des Labels Golden Cage (Veröffentlichungen Heat "Only you" – Ö3: Woche 42, 2002, Platz 4; Tyler: "Hello" – Ö3: Woche 28, 2005, Platz 18), Marktforschung Integral, Eventveranstaltung Opt-Org, Post, Erntehelfer, Nachhilfeunterricht etc.

Ausbildung

2004-2011

Doktoratsstudium im Fach Neuere dt. Literatur bei Prof. Wendelin Schmidt-Dengler und Prof. Konstanze Fliedl an der Univ. Wien (Edition Briefwechsel Alfred Kubin – Reinhard Piper), am 1.2.2011 mit Auszeichnung abgeschlossen

1996-2004

Lehramtsstudium Germanistik & Geographie und Wirtschaftskunde an der Univ. Wien, am 23.3.2004 mit Auszeichnung abgeschlossen

2001-2003

Studium Deutsch als Fremd/Zweitsprache an der Univ. Wien (Zertifikat)

1988-1996

RG Franklinstraße 21, Wien, am 31.5.1996 mit Auszeichnung abgeschlossen

1984-1988

Volksschule der Schulbrüder Strebersdorf (Wien)

Preise

2011: Wendelin Schmidt-Dengler Preis der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik

2018: Rhatz Prize for TEI Ingenuity mit S. Seifert, P. Stadler, S. Dumont, S. Grabsch & J. Müller-Laackman

Monographien/Herausgeberschaften

  1. Schmich, J., Wallner-Paschon, C. & Illetschko, M. (Hrsg.) (2023). PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. (in Vorb.)
  2. George, A. C., Götz, S., Illetschko, M., Süss-Stepancik, E. (Hrsg.) (2022). Empirische Befunde zu Kompetenzen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 und Folgerungen für die Praxis. Münster, New York: Waxmann. online
  3. E. Leahy, C. & Illetschko, M. (Hrsg.) (2021). Mapping Ransmayr. Ein Kartierungsversuch zum Werk von Christoph Ransmayr. Tagungsband zur gleichnamigen Konferenz, Trintiy College Dublin, Juni 2016. Göttingen: V&R. (Informationen hier)
  4. Nottscheid, M., Illetschko, M. & Hebenstreit, D. mit Fetz, B. & Müller, H.-H. (Hrsg.) (2019). August Sauer und Bernhard Seuffert: Briefwechsel. Wien, Köln, Weimar: Böhlau. (Webplattform hier, gedruckter Band hier)
  5. lletschko, M. & Hirsch, M. (Hrsg.) (2010). Alfred Kubin und Reinhard Piper: Briefwechsel. München: Piper. (= Dissertation, Univ. Wien 2010) (Informationen hier) – „Es ist nicht übertrieben, diesen Verbund von Text, Bild und einem 256 Seiten umfassenden Anmerkungsteil als ein Monument zu bezeichnen.“ (NZZ, 27.09.2011)

Aufsätze

  1. Illetschko, M. & Brandmair, K. (2023). Lesekompetenz in PIRLS 2021 und der Bildungsstandards-überprüfung 2015. In J. Schmich, C. Wallner-Paschon, M. Illetschko (Hrsg.), PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. (in Vorb.)
  2. Österbauer, V. & Illetschko, M. (2023). Lesediagnostik in PIRLS 2021. In J. Schmich, C. Wallner-Paschon, M. Illetschko (Hrsg.), PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. (in Vorb.)
  3. Österbauer, V. & Illetschko, M. (2023). Erzähltheorie und Leseunterricht in der österreichischen Primarstufe. Auf welche narratologischen Kategorien wird in gängigen österreichischen Lehrwerken auf der 4. Schulstufe zurückgegriffen? In S. Bernhardt & I. Henke (Hrsg.), Erzähltheorie und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses. Berlin: Metzler (in Vorb.)
  4. Rothe, E., Weber, C. & Illetschko, M. (2022): Ethnische und soziale Bildungsungleichheiten in Mathematik – Anregungen für den Mathematikunterricht. In A. C. George, S. Götz, M. Illetschko, E. Süss-Stepancik (Hrsg.). Empirische Befunde zu Kompetenzen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 und Folgerungen für die Praxis (S. 187-209). Münster, New York: Waxmann.
  5. Unterholzner, F., Illetschko, M. & Schörkhuber, W. (2021). Ein Blick aus Österreich auf das Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke. Didaktik Deutsch 51, 21-28.
  6. Illetschko, M. (2021): Miteinander und Nacheinander: Carl Zuckmayers Netzwerk in und um Henndorf. In M. Mittermayer, G. Dau & A. Larcati (Hrsg.), Carl Zuckmayers Henndorfer Jahre. Begleitpublikation zur Ausstellung Der „Wiesmühlkreis“: Carl Zuckmayers bunte Welt in Henndorf (S. 11-21). Salzburg, Henndorf: Literaturarchiv Salzburg / Forschungszentrum von Universität, Land und Stadt Salzburg
  7. Leahy, C. & Illetschko, M. (2021). Introduction: Stargazing, Worldmaking and Worldmapping. The human and inhuman, the poetical and geographical dimensions of Christoph Ransmayr’s work. In C. Leahy & M. Illetschko (Hrsg.), Mapping Ransmayr. Ein Kartierungsversuch zum Werk von Christoph Ransmayr. Göttingen: V&R. (Informationen hier)
  8. Illetschko, M., Kulmhofer-Bommer, A., Süss-Stepancik, E., George, A. C. & Wiesner, C. (2020). Aufgabenkulturen – die Entwicklung von Lernaufgaben aus Testitems. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 422–463). Münster, New York: Waxmann. (Informationen hier)
  9. Illetschko, M. (2020). Leseunterricht: Eine mächtige Schraube im System. 5 Minuten für … 111 (National Competence Center für lernende Schulen, PH NÖ). online
  10. Österbauer, V., Bachinger, A., Winter, B., Paasch, D., Illetschko, M. (2020). Leseförderung revisited – Sind die verschiedenen Verfahren zur Leseförderung im österreichischen Deutschunterricht der 4. Schulstufe angekommen? Leseforum 1, 2020. online
  11. Illetschko, M. & George, A. C. (2019). Itemschwierigkeit in PIRLS in Zusammenhang mit der Wort-, Satz- und Textebene. In C. Wallner-Paschon & U. Itzlinger-Bruneforth (Hrsg.), PIRLS Österreichischer Expertenbericht (S. 35–51). Salzburg: Leykam. online
  12. Illetschko, M. & Widauer, K. (2019). PIRLS 2016 und BIST D4 2015: Vergleich der Konstrukte und narratologische Analyse der literarischen Stimuli. In C. Wallner-Paschon & U. Itzlinger-Bruneforth (Hrsg.), PIRLS Österreichischer Expertenbericht (S. 69–91). Salzburg: Leykam. online
  13. Bachinger, A., Österbauer, V., Paasch, D., Kloibhofer, M. & Illetschko, M. (2019). Lesebezogene Aktivitäten im Unterricht und Lesekompetenzen im Zeitverlauf. In C. Wallner-Paschon & U. Itzlinger-Bruneforth (Hrsg.), PIRLS Österreichischer Expertenbericht (S. 199–220). Salzburg: Leykam. online
  14. Schreiner, C., Wiesner, C., Kiefer, T., Helm, C., Kemethofer, D., Ivanova, M., Illetschko, M., Freller-Töglhofer, M. & Paasch, D. (2019). Merkmale des fachlichen Unterrichts und Schülerkompetenzen. In A. C. George et al. (Hrsg.), Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich. Vertiefenden Analysen zum Zyklus 2012 bis 2016 (S. 115–136). Münster: Waxmann. online
  15. Freunberger, R., Breit, S. & Illetschko, M. (2018). Beurteilerübereinstimmung und schwer zu beurteilende Texte im Vergleich Training und Bildungsstandardüberprüfung. In G. Sigott (Hrsg.), Language Testing in Austria. Taking Stock / Sprachtesten in Österreich. Eine Bestandsaufnahme (S. 373–388). Berlin: Peter Lang. (Informationen hier)
  16. Wiesner, C., Illetschko, M., George, A. C., Breit, S., Süss-Stepancik, E. & Schreiner, C. (2017). Aufgabenkultur. https://www.bifie.at/aufgabenkultur
  17. Illetschko, M. & Nottscheid, M. (2017). Textkritik und connatale Vergreisung. Überlegungen zu born-digital- und Printeditionen anlässlich einer Sauer-Seuffert-Briefausgabe samt einer kurzen Einführung in die TEI-Briefkodierung. In S. Eichhorn et al. (Hrsg.), Aufgehoben?: Speicherorte, -diskurse und -medien in Literatur (S. 249–269). Würzburg: Königshausen & Neumann. (Informationen hier)
  18. George, A. C., Süss-Stepancik, E., Illetschko, M. & Wiesner, C. (2016). Entwicklung wirkungsvoller Lernaufgaben für den Unterricht aus Testitems der Bildungsstandardüberprüfung. transfer Forschung <> Schule 2, 67–87. (Informationen hier)
  19. Illetschko, M. (2016): Six degrees of Henndorf. Künstlerkreise und ihr Personal. Schriftenreihe Literaturhaus Henndorf 7, 7–10.
  20. Stadler, P., Illetschko, M. & Seifert, S. (2016). Towards a Module for Correspondence in the TEI.jTEI 9, https://jtei.revues.org/1433
  21. Illetschko, M. (2015). Die Transkriptionsmaschine. Oder: Warum man der Bedeutung nicht entkommt. In S. Hochreiter et al. (Hrsg.), Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. (Festgabe für Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag am 7.8.2015) (S. 327–339). Würzburg: Königshausen & Neumann. (Informationen hier)
  22. Illetschko, M. (2015). Alfred Kubin. Ein Brief an den Verleger Reinhard Piper. In B. Fetz (Hrsg.), Das Literaturmuseum: 101 Objekte und Geschichten (Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek) (S. 132–133). Wien, Salzburg: Jung & Jung 2015. (Informationen hier)
  23. Illetschko, M. (2014). „Wer sich je wie du verbarg …“ Richard Billinger und Alfred Kubin – eine Innviertler Künstlerfreundschaft? In K. Kastberger und D. Strigl (Hrsg.), Heimat. Körper. Kunst. (Richard-Billinger-Symposium im Rahmen der Ausstellung im StifterHaus, 16.10.2013 bis 7.9.2014) (S. 45–56). Linz: Stifter Haus. (Informationen hier)
  24. Illetschko, M. (2014). „Mein ist die Straße. Mein ist das Land.“ Richard Billingers Henndorfer Jahre. Schriftenreihe Literaturhaus Henndorf 6, 7–10.
  25. Nottscheid, M. & Illetschko, M. (2014). Kritische Ausgabe oder Neudruck? Editorische Praxis, konkurrierende Editionstypen und zielgruppenorientiertes Edieren am Beginn der Neugermanistik. editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 28, 103–127. (Informationen hier)
  26. Nottscheid, M., Hebenstreit, D. & Illetschko, M. (2014). Der Briefwechsel zwischen August Sauer und Bernhard Seuffert (1880 bis 1926). Ein wissenschaftsgeschichtliches Forschungsprojekt untersucht die Anfänge der modernen Neugermanistik in Deutschland und Österreich. Jahrbuch für internationale Germanistik 46/1, 191–202.
  27. Illetschko, M. (2014). Aufbruch in die Fantastik. Realitätskonzepte in der Frühphase der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur. In E. Seibert et al. (Hrsg.), Ich bin ich. Mira Lobe und Susi Weigel (Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Wien-Museum vom 6.11.2014 bis 1.3.2015) (S. 208–211). Wien: Wien-Museum. (Informationen hier)
  28. Nottscheid, M. & Illetschko, M. (2013). Neue Quellen zur Disziplinengenese der Neugermanistik: Der Briefwechsel zwischen August Sauer und Bernhard Seuffert. Geschichte der Germanistik 43/44, 43–45 (Informationen hier)
  29. Illetschko, M. (2011): Edition der Korrespondenz A. Kubin – R. Piper (1907–1953). Stimulus 2011, 12–14.
  30. Illetschko, M. & Hirsch, M. (2004). Alofredis Anachoret und Reinhardus Piperianum. Briefe von der anderen Seite des Inn. In B. Fetz et al. (Hrsg.), Phantastik auf Abwegen. Fritz von Herzmanovsky-Orlando im Kontext (S. 168–184). Wien, Bozen 2004.
  31. Hemecker, W., Hirsch, M. & Illetschko, M. (2003). Sehr geehrter Freund und Verleger. Der Briefwechsel zwischen Alfred Kubin und Reinhard Piper. Sichtungen 4/5, 26–51. (Informationen hier)

Handreichungen

  1. Bachinger, A., Krelle, M., Renzl, S. & Illetschko, M. (2022): Deutsch (Lesen) in der iKMPLUS im Detail. Konstrukt und Kompetenzmodell. Sekundarstufe. online
  2. Bachinger, A., Renzl, R., Krelle, M., Römer, S., Illetschko, M., Österbauer, V., Grunert, I. (2022): iKMPLUS. Kommentiertes Muster-Aufgabenpaket Basismodul Deutsch (Lesen). Sekundarstufe. online
  3. Unterholzner, F. & Illetschko, M. (2022): Deutsch (Sprachbewusstsein) in der iKMPLUS im Detail (samt Förderempfehlung). online
  4. Kulmhofer-Bommer, A., Winter, S., Illetschko, M. (2022): Englisch (Rezeptive Fertigkeiten) in der iKMPLUS im Detail. Konstrukt und Kompetenzmodell. Sekundarstufe. online
  5. Eder, I. & Illetschko, M. (2022): iKMPLUS. Kommentiertes Muster-Aufgabenpaket Basismodul Englisch (Rezeptive Fertigkeiten). Sekundarstufe. online
  6. Bachinger, A., Illetschko, M. & Krelle, M. (2022): Deutsch (Lesen) in der iKMPLUS im Detail. Primarstufe. online
  7. Renzl, S., Halsema, S., Illetschko, M., Krelle, M., Bachinger, A., Österbauer, V. & Eibl, S. (2022): iKMPLUS. Kommentiertes Muster-Aufgabenpaket Basismodul Deutsch (Lesen). Primarstufe. online
  8. Unterholzner, F. & Illetschko, M. (2022): Deutsch (Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung) in der iKMPLUS im Detail (samt Förderempfehlung). online
  9. Knittel, R. & Illetschko, M.: Mathematik in der iKMPLUS im Detail. Primarstufe. online
  10. Aichinger, A., Österbauer, V. & Illetschko, M. (2022): Kommentiertes Muster-Aufgabenpaket Basismodul Mathematik. Sekundarstufe. online
  11. Sowie Mitarbeit an zahlreichen weiteren Leitfäden, Checklisten und Fördermaterialien zur iKMPLUS

Organisation

  1. mit A. C. George (IQS), S. Götz (Univ. Wien), E.  Süss-Stepancik (PH Wien) etc.: Empirische Befunde zu Kompetenzen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und Folgerungen für die Praxis. Buchpräsentation und Diskussion. PH Wien, 4.7.2022
  2. mit M. Pauldrach (Univ. Salzburg) Antonia Bachinger und Veronika Österbauer (BIFIE): Digitalisierung im Deutschunterricht. 1. ÖFDD-Tagung. Universität Salzburg 28.2.-2.3.2019, Keynote Speaker: Michael Krelle, Matthis Kepser
  3. mit C. Leahy (TCD): Mapping Ransmayr. Trintiy College Dublin 16.-17.6.2016, Keynote Speaker: Bernhard Fetz, Manfred Mittermayer, persönliche Teilnahme Christoph Ransmayrs
  4. mit Helga Längauer-Hohengaßner (BIFIE): Fachtagung zur Mündlichkeit in der Sekundarstufe I Deutsch. BIFIE Salzburg, 19.10.2015, Keynote Speaker: Brigit Eriksson-Hotz

Vorträge & Keynotes

  1. Illetschko, M. (2022). Leseförderung in der Sekundarstufe. Workshop. Tagung: LERCHE – Der Lesekongress. Lesen eröffnet Chancen. Online, 4.11.2022
  2. Bruneforth, M., Illetschko, M., Österbauer, V., Jost, J., Fladung, I., Krelle, M. (2022). Zwischen Politik und Pädagogik. Das rotierte Multiset-Mehrkohorten-Erhebungsdesign und die Modularisierung von Kompetenzbereichen in der iKMPLUS als Versuch einer one fits all-Lösung für LSA. Tagung: Symposion Deutschdidaktik, Universität Wien, 20.9.2022
  3. Bachinger, A., Griesmayr, C., Illetschko, M., Krelle, M., Lorenz, U., Renzl, S. (2022). Lesefertigkeiten testen in der iKMPLUS – Konstruktionsprinzipien und Pilotierungsergebnisse. Tagung: Symposion Deutschdidaktik, Universität Wien, 20.9.2022
  4. Bachinger, A., Eibl, S., Halsema, S. Illetschko, M., Krelle, M. (2022). Zwischen Diagnostik und Förderung – Leseverstehen in der individuellen iKMPLUS. Tagung: Symposion Deutschdidaktik, Universität Wien, 20.9.2022
  5. Illetschko, M. (2022). Lesekompetenz messen und fördern mit iKMPLUS & Co.: Wie funktioniert Lesediagnostik und wie nutzt man die Ergebnisse? Webinar Jungösterreich, 18.10.2022
  6. Illetschko, M. (2022). Transfer auf vielen Ebenen. Das rotierte Multiset-Mehrkohorten-Erhebungsdesign und die Modularisierung von Kompetenzbereichen in der iKMPLUS als Versuch einer one-fits-all-Lösung für LSA in Österreich. Tagung: ÖGFD- und GFD, Universität Wien, 30.08.2022
  7. Illetschko, M. (2022). Einsatzmöglichkeiten der iKMPLUS zur Leseförderung. Hingehört: Der Bildungspodcast. Lesen – Die Zeitschrift für Ihren Deutschunterricht, Ausgabe 1, September 2022
  8. Illetschko, M. (2022). Lesekompetenz messen und fördern mit iKMPLUS & Co.: Wie funktioniert Lesediagnostik und wie nutzt man die Ergebnisse? Webinar Jungösterreich, 31.5.2022
  9. Illetschko, M. (2022). Lautleseverfahren. Hingehört: Der Bildungspodcast. Lesen – Die Zeitschrift für Ihren Deutschunterricht, Ausgabe 1, September 2022
  10. Österbauer, V. & Illetschko, M. (2022). Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht in der 4. Schulstufe. Tagung: Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses. Universität Münster. Online, 28.02.2021
  11. Illetschko, M. (2022). Die iKMPLUS kurz erklärt für die Fellows von Teach for Austria. Online, 27.1.2022
  12. Illetschko, M. (2021). Lesediagnostik. Hingehört: Der Bildungspodcast. Lesen – Die Zeitschrift für Ihren Deutschunterricht, Ausgabe 2, November 2021
  13. Illetschko, M., Bachinger, A., Österbauer, V., Paasch, D., Winter, B. (2021). Teaching reading comprehension in Austria: Do teachers do what science suggests? EARLI 2021. Online, 26.8.2021
  14. Illetschko, M. (2021). Diagnostik im Leseunterricht aus der Perspektive von Schulleitungen. LERCHE Academy. Online, 5.11.2021
  15. Illetschko, M. (2021). Diagnostik im Leseunterricht. Wie wir lernen, Lesekompetenz so zu sehen, wie sie wirklich ist. LERCHE kompakt. Online, 5.11.2021.
  16. Bachinger, A. & Illetschko, M. (2021). Diagnostik im Leseunterricht. Lesekompetenz feststellen und gezielt fördern. LERCHE kompakt. Online, 5.5.2021
  17. Bachinger, A., Illetschko, M. Update Lesestudien: ein internationaler Rückblick und ein nationaler Ausblick. PIACC, PIRLS, PISA, BIST-Ü und die iKMPLUS. Keynote. ÖSKO Vollversammlung, online, 19.11.2020
  18. Bachinger, A., Halsema, S., Illetschko, M., Krelle, M. Werkstattbericht Lesekompetenz als Teil der individuellen Kompetenzmessung PLUS (iKM PLUS). SDD AG Leseverstehen, online, 19.11.2020
  19. Illetschko, M., Bachinger, A. Lesekompetenz messen: wann, wie und wozu? LERCHE-Lesekongress. Lesen eröffnet Chancen, ÖNB, Wien, 5.–6.11.2020
  20. Illetschko, M. Unboxing Pädagogikpaket. Ein Überblick über Lehrpläne, Raster, Messung, Unterricht & Co. Keynote, 8. ÖGFD-Herbstsymposium, Univ. Salzburg, online, 22.9.2020
  21. Illetschko, M. Building Bridges: Kompetenzmodelle & Theorie als Scharnier zwischen Lehrplan, Raster, Messung und Unterricht. Keynote, Bildungstag PTS, PH Tirol, online, 11.9.2020
  22. Laufende Teilnahme als wissenschaftlich-fachdidaktische Begleitung samt Kurzvorträgen bei den Arbeitssitzungen im Projekt Kompetenzraster NEU, BMBWF, seit 12/2019
  23. Illetschko, M. Die iKM PLUS als Teil des Pädagogikpakets und ihr Verhältnis zu Kompetenzrastern. Kick-Off-Veranstaltung Projekt Kompetenzraster NEU, BMBWF, 3.12.2019
  24. Illetschko, M. Schwierigkeitsbestimmende Merkmale in Leseverstehenstests und ihre Berücksichtigung im Itemwriting. 1. AG Leseverstehen des Symposion Deutschdidaktik (SDD), Univ. zu Köln, 15.11.2019
  25. Hasenrader F., Müller, K., Illetschko, M. Der Henndorfer Kreis um 1938. Vortrag im Literaturhaus Henndorf, 8.11.2019
  26. Illetschko, M. Die Individuelle Kompetenz- und Potentialmessung (iKPM). Fachdidaktiktag der IMST-Tagung, AAU Klagenfurt, 25.09.2019.
  27. Illetschko, M., Eibl, S., von Eichhorn, G., Kulmhofer-Bommer, A., Winter, S. Kriteriale Bewertung in Schulung und Schule. 19. ÖFEB-Kongress: Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis, JKU Linz, 19.09.2019
  28. Bruneforth, M. Illetschko, M., Österbauer, V., Kulmhofer-Bommer, A. Kompetenzen. Kompetenzbereiche. Kompetenzmodelle. Kick-Off-Veranstaltung Projekt Lehrpläne NEU, 28.2.2019, BMBWF
  29. Illetschko, M., Eibl, S., Schwaiger, S., Breit, S. Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung. Language Testing in Austria, Univ. Klagenfurt, 19.–20.10.2018
  30. Illetschko, M. Itemschwierigkeit in PIRLS in Zusammenhang mit der Wort-, Satz- und Textebene. Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln. 22. Symposion Deutschdidaktik (SDD). Sektion Lesen. Universität Hamburg, 16.–20.9.2018.
  31. Illetschko, M. & Griesmayr, C. Mündlichkeit neu gedacht. 1. Grazer Grundschulkongress, PH Steiermark/KPH Graz, 1.–3.7.2018.
  32. Illetschko, M. & Bachinger; A. Zuhörverstehen im Rahmen der österreichischen Bildungsstandardsüberprüfung. Aktuelle Methoden und Ergebnisse der Zuhörtestung, TU Chemnitz, 5.–6.10.2017
  33. Illetschko, M. & Breit, S. Differenzieren und nutzen: Der Einsatz von Lernaufgaben und Testitems als Gelingensbedingung der Integration von Bildungsstandards. Bildungsstandards im Spannungsfeld zwischen Politik und schulischem Alltag, JKU Linz, 20.–21.4.2017
  34. Illetschko, M. & George, A.-C. Entwicklung wirkungsvoller Lernaufgaben für den Unterricht aus Testitems der Bildungsstandardüberprüfung. Visible Didactics, PH Tirol, 15.12.2016
  35. Illetschko, M. Die Korrespondenz August Sauer – Bernhard Seuffert. Eine Hybridausgabe in nuce. KOOP-LITERA Tagung 2016, Literaturarchiv Salzburg, 29.4.2016
  36. Dumont, S., Seifert, S., Illetschko, M. & Stadler, P. Encoding correspondence meta data with <correspDesc>. Workshop. TEI Conference and Members meeting 2015, Université Claude Bernard Lyon, 26.–31.10.2015
  37. Illetschko, M. Hören & Sprechen in Unterricht und Standardüberprüfung. Fachtagung zur Mündlichkeit in der Sekundarstufe I Deutsch, BIFIE Salzburg, 19.10.2015
  38. Illetschko, M. Künstlerkreise und ihr Personal. Lange Nacht der Museen, Vortrag im Literaturhaus Henndorf, 3.10.2015
  39. Dumont, S., Seifert, S., Illetschko, M. & Stadler, P. correspSearch. Ein zentraler Service zum Vernetzen von Briefeditionen und -repositorien. Von Daten zu Erkenntnissen: Digitale Geisteswissenschaften als Mittler zwischen Information und Interpretation (DHd 2015), KFU Graz, 23–27.2.2015.
  40. Seifert, S., Illetschko, M. & Stadler, P. Towards a Module for Correspondence in the TEI. Decoding the Encoded: TEI Conf. and Members meeting 2014, Northwestern Univ., Evanston IL, 22–24.10.2014.
  41.  Illetschko, M. Bibli∞graphien. Digitale Wissensnetzwerke zwischen Edition und Bibliothekskatalog. Editorenkolloquium, Österreichische Gesellschaft für Literatur, Wien, 14. –16.5.2014.
  42. Nottscheid, M. & Illetschko, M. Kritische Ausgabe oder Neudruck? Editorische Praxis, konkurrierende Editionstypen und zielgruppenorientiertes Edieren am Beginn der Neugermanistik. Vom Nutzen der Editionen, 15. Internat. Tagung der AG für germanistische Edition, RWTH Aachen Univ., 19.–22.2.2014.
  43. Illetschko, M. und Hebenstreit, D. Vorstellung des Editionsprojekts Sauer–Seuffert
  44. Illetschko, M. & Nottscheid, M. Textkritik AND OR NOT connatale Vergreisung. Überlegungen zu born-digital- und Printeditionen anlässlich einer Sauer-Seuffert-Briefausgabe. aufgehoben AND OR NOT ausgehoben. Text im Speicher, Literaturhaus Wien, 6.–7.6.2013.

Lehrerfortbildungen

  1. Illetschko, M. (2022). Vorstellung des IQS. Tagung: ARGE Deutsch, AHS, Salzburg. IQS, 24.10.2022
  2. Illetschko, M. (2022). Von der Lernaufgabe zur Testaufgabe – und zurück. ARGE-Tagung, Deutsch, AHS, Niederösterreich. Online, 19.01.2022.
  3. Illetschko, M. (2022). IKM 9 Deutsch – Informelle Kompetenzmessung Sekundarstufe 2. ARGE-Tagung, Deutsch, Kaufmännische Schulen, Salzburg. Online, 12.01.2022.
  4. Illetschko, M. (2021). IKM 9 Deutsch. Informelle Kompetenzmessung, Sekundarstufe 2. Bundes-ARGE Deutsch, Kaufmännische Schulen. Online, 20.09.2021.
  5. Illetschko, M. IKM: Grundgedanken, Aufbau, Nutzen. Fortbildung, Teach for Austria, Wien, 13.1.2021
  6. Illetschko, M. Paving the Way: Diagnose und Rückmeldung für den Deutschunterricht nutzen. Bildungsstandardtag, PH Wien, 18.2.2020
  7. Egger, C. & Illetschko, M. Kompetenzorientiertes Prüfen für Buchhalter/innen. Fortbildung, WIFI Salzburg, 17.1.2020
  8. Illetschko, M. IKM: Grundgedanken, Aufbau, Nutzen. Fortbildung, Teach for Austria, Wien, 8.1.2020
  9. Illetschko, M. & Eibl, S. Wie kann man Lesen individualisiert unterrichten? Lehrerfortbildung PH Salzburg, 23.10. & 20.11.2019
  10. Bachinger, A. & Illetschko, M. IKM neu: evidenzorientierte Unterrichtsentwicklung in Deutsch. Lehrerfortbildung, PH Vorarlberg, 13.11.2019
  11. Aichinger, A. & Illetschko, M. Lernaufgaben in Mathematik. Lehrerfortbildung PH Tirol, 30.11.2018
  12. Illetschko, M. Deutschunterricht. Ein Rundumschlag. Lehrerfortbildung PH OÖ, 15.11.2018.
  13. Illetschko, M. Was man unterrichten soll. Lehrerfortbildung, PH Salzburg, 27.04.2017

Sowie zahlreiche weitere Teilnahmen ohne eigene Vortragstätigkeit.

Weiteres

  1. Vortragsreise von Doron Rabinovici (A) und Univ. Prof. Konstanze Fliedl (A): Doppelconférence zum Thema Erinnerung und Identität, TCD, Univ. of Limerick, NUI Maynooth, April 2008
  2. Creative Writing Workshop für Student/innen und Gäste mit D. Rabinovici (A), B. Kramlovsky (A), E. Schlag (A) und J. C. Wagner (D) am TCD, April 2008
  3. Creative Writing Workshop für Studierende und Gäste mit Sybille Mulot (D), Franzobel (A) und Hugo Hamilton (IRL) am TCD in Kooperation mit der Österreichischen Botschaft Dublin, April/Mai 2007
  4. Lesung von Alois Hotschnig (A) im Goethe-Institut Dublin in Kooperation mit der Österreichischen Botschaft Dublin, November 2006

Mitgliedschaften

  1. Österreichisches Forum Deutschdidaktik, ÖFDD (Vorstandsmitglied seit 2019)
  2. Symposion Deutschdidaktik (SDD)
  3. AG Leseverstehen, SDD
  4. Association for Research in L1 Education, ARLE
  5. Text Encoding Initiative, TEI (Convener der SIG for Correspondence 2014 bis 2016
  6. Verein Literaturhaus Henndorf (Vorstandsmitglied 2017 bis 2019)
BCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons_datei_bildBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×