SALCHEGGER Silvia, Mag.a Dr.in

Abteilung: Referat 1/2 – Internationale Studien

Information zur Kontaktaufnahme

Telefon: +43 662 62 00 88 3115 E-Mail: silvia.salchegger@iqs.gv.at

Arbeitsbereiche

Internationale Bildungsforschung

Akademischer Werdegang

03/2016

Erster Preis für ausgezeichnete Arbeiten junger Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

10/2006

Promotion im Fach Psychologie an der Universität Salzburg

12/2003

Sponsion im Fach Psychologie an der Universität Salzburg

Forschungsschwerpunkte

Leistungsprofile und akademische Selbstkonzepte und im Geschlechtervergleich

Systemmerkmale und Schülerleistung

Familiärer Hintergrund und Schülerleistung

  • Salchegger, S. (2022). Too humble not only in math but also in reading: Girls’ academic self-concepts lag behind their achievement. Network Gender & STEM Conference 2022, München, Juli 2022.
  • Salchegger, S., Glaeser, A. & Pareiss, M. (2018). Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf? Geschlechtsspezifische Berufsaspirationen von Spitzenschülerinnen und -schülern. Berufsbildungsforschungskonferenz, Steyr, Juli 2018.
  • Salchegger, S. & Höller, I. (2017 & 2018). Der Einfluss des Kindergartenbesuchs auf die Sprachkompetenz von Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten. ÖFEB-Kongress, Feldkirch (Vorarlberg), September 2017 & Grazer Grundschulkongress, Graz, Juli 2018.
  • Salchegger, S. & Suchań, B. (2017). Was bedeutet es für den Geschlechterunterschied in der Mathematikleistung bei PISA, wenn dem Schulsystem leistungsschwache Jungen verloren gehen? ÖFEB-Kongress. Feldkirch (Vorarlberg), September 2017.
  • Salchegger, S. & Widauer, K. (2017). Are girls better at reading than math? Gender differences in achievement profiles. 7th IEA International Research Conference, Prag, Juni 2017.
  • Salchegger, S., Glaeser, A., Widauer, K. & Bitesnich, H. (2016). Warum entscheiden sich Mädchen mit Spitzenleistungen in Mathematik so selten für eine höhere technische Lehranstalt? Ursachen und Folgen von Geschlechterunterschieden bei der Schulwahl. Vortrag gehalten von S. Salchegger bei der 5. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz, Steyr, Juli 2016.
  • Salchegger, S. (2016). Mathematik ≠ weiblich? Leistung, Selbstkonzept und Studienabschlüsse im Geschlechtervergleich. Präsentation Expertenbericht PIRLS & TIMSS 2011. Salzburg, Februar 2016.
  • Salchegger, S., Wallner-Paschon, C. & Bertsch, C. (2021). Explaining Waldorf students’ high motivation but moderate achievement in science: Is inquiry-based science education the key? Large-scale Assessment in Education, 9, 14. https://doi.org/10.1186/s40536-021-00107-3
  • Salchegger, S., Höller, I., Herzog-Punzenberger, B. & Breit, S. (2021). Nachhaltiger Chancenausgleich durch mehrjährigen Kindergartenbesuch? Ergebnisse einer österreichischen Vollerhebung. Zeitschrift für Grundschulforschung, 14, 341–358. https://doi.org/10.1007/s42278-021-00114-x
  • Schreiner C., Suchań B. & Salchegger S. (2020). Monitoring student achievement in Austria: Implementation, results and political reactions. In H. Harju-Luukkainen, N. McElvany & J. Stang (Eds.), Monitoring student achievement in the 21st century (pp. 65–77). Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-38969-7_6
  • Salchegger, S. & Höller, I. (2019). Haben Reformmaßnahmen im österreichischen Bildungssystem Effekte auf die Lesekompetenz von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund? In C. Wallner-Paschon & U. Itzlinger-Bruneforth (Hrsg.), Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend (S. 157–175). Graz: Leykam. https://www.iqs.gv.at/_Resources/Persistent/cc762e078124f93e8947ceb49eb8cb032b82c658/PIRLS-2016_NEB_10_Kapitel10.pdf
  • Salchegger, S., Glaeser, A. & Pareiss, M. (2019). Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf? Geschlechtsspezifische Berufsaspirationen von Spitzenschülerinnen und -schülern. In F. Gramlinger, C. Iller, A. Ostendorf, K. Schmid & G. Tafner (Hrsg.), Bildung = Berufsbildung?! (S. 367–380). Bielefeld: wbv. doi: 10.3278/6004660w367
  • Breit, S., Herzog-Punzenberger, B., Salchegger, S. & Schnell, P. (2019). Mehrsprachige Schüler/innen am Ende der 8. Schulstufe: Kompetenzen und familiäres Sprachumfeld. In A. C. George, C. Schreiner, C. Wiesner, M. Pointinger & K. Pacher (Hrsg.), Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012 bis 2016 (S. 179–198). Münster: Waxman.
  • Salchegger, S. & Herzog-Punzenberger, B. (2017). Lesekompetenz und sozioökonomischer Status von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Entwicklungen seit dem Jahr 2000 in Österreich, der Schweiz und Deutschland. Zeitschrift für Bildungsforschung, 7, 79–100. doi: 10.1007/s35834-016-0172-1
  • Salchegger, S. & Suchań, B. (2018). Was bedeutet es für den Geschlechterunterschied in der Mathematikkompetenz bei PISA, wenn dem Schulsystem leistungsschwache Jungen verloren gehen? Zeitschrift für Bildungsforschung, 8, 81–99. https://doi.org/10.1007/s35834-017-0190-7
  • Salchegger, S., Glaeser, A., Widauer, K. & Bitesnich, H. (2017). Warum besuchen Mädchen mit Spitzenleistungen in Mathematik so selten eine höhere technische Lehranstalt? Ursachen und Folgen von Geschlechterunterschieden bei der Schulwahl. In P. Schlögl, D. Moser, M. Stock, K. Schmid, & F. Gramlinger, (Hrsg.), Berufsbildung, eine Renaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand (S. 172–183). Bielefeld: wbv. doi: 10.3278/6004552w172
  • Salchegger, S. (2016). Selective school systems and academic self-concept: How explicit and implicit school-level tracking relate to the big-fish–little-pond effect across cultures. Journal of Educational Psychology, 108, 405–423. http://dx.doi.org/10.1037/edu0000063
  • Salchegger, S. (2015). Mathematik ≠ weiblich? Leistung, Selbstkonzept und Studienabschlüsse im Geschlechtervergleich. In B. Suchań, C. Wallner-Paschon & C. Schreiner (Hrsg.), PIRLS & TIMSS 2011 – Die Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Volksschule (S. 39–54). Graz: Leykam.
  • Bergmüller, S. (2013). The relationship between cultural Individualism–Collectivism and student aggression across 62 countries. Aggressive Behavior, 39, 182–200. doi: 10.1002/ab.21472
  • Bergmüller, S. & Wiesner, C. (2012). Aggressives Schülerverhalten: Auftretenshäufigkeit und Zusammenhang mit schulischer Leistungsselektion. In F. Eder (Hrsg.), PISA 2009. Nationale Zusatzanalysen für Österreich (S. 131–165). Münster: Waxmann.
  • Suchań, B. & Bergmüller, S. (2010). Leistungsunterschiede zwischen Schulen. In B. Suchan, C. Wallner-Paschon & C. Schreiner (Hrsg.), TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule (S. 214–231). Graz: Leykam.
  • Bergmüller, S. (2009). Schulische Belastung: Ursachen, vermittelnde Prozesse und Folgen. In C. Schreiner & U. Schwantner (Hrsg.), PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschafts-Schwerpunkt (S. 303–313). Graz: Leykam.
  • Bergmüller, S. & Steger, E. (2009). Gerechte Beurteilung? Leistungs- und Eignungsdiagnostik durch die Lehrkräfte. In B. Suchań, C. Wallner-Paschon & C. Schreiner (Hrsg.), PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule (S. 202–218). Graz: Leykam.
  • Bergmüller, S. (2007). Schulstress unter Jugendlichen: Entstehungsbedingungen, vermittelnde Prozesse und Folgen. Eine empirische Studie im Rahmen von PISA 2003. Hamburg: Dr. Kovač.
BCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons_datei_bildBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×