Ablauf der iKMPLUS auf der Sekundarstufe
Im Sekundarbereich erfolgen die Datenübermittlung, die Durchführung mit den Schülerinnen und Schülern sowie die Nachbereitung der Basis- und Bonusmodule der iKMPLUS online auf der iKMPLUS-Plattform.
Im Wesentlichen werden dabei folgende Schritte umgesetzt:
Datenübermittlung und Vorbereitung
Meldung der Schul- und Schüler/innen-Daten
Zu Beginn des Schuljahrs übermittelt die Schulleitung dem IQS gemäß § 16 Bildungsdokumentationsgesetz 2020 die benötigten Schul- und Schüler-/innen-Daten.
Vorbereitung der iKMPLUS-Plattform
Auf Basis dieser Daten wird vom IQS die Onlinedurchführung der iKMPLUS-Module auf der iKMPLUS-Plattform für alle gemeldeten Schüler/innen und Klassen vorbereitet und es werden Codes für die Schüler/innen generiert. Mithilfe dieser Codes können die Schüler/innen am Durchführungstag auf der Plattform einsteigen und die Aufgaben dort bearbeiten.
Registrierung der Lehrpersonen
Im nächsten Schritt registriert die Schulleitung die zuständigen Lehrpersonen auf der iKMPLUS-Plattform. Diese erhalten daraufhin die Zugangsdaten zur iKMPLUS-Plattform per E-Mail.
Durchführung
Vorbereitung auf die Durchführung
Zur Vorbereitung auf die Durchführung der iKMPLUS stehen Lehrpersonen und Schulleitungen Schulungen und Begleitmaterialien zur Verfügung.
Mit Hilfe eines eigens für Schüler/innen produzierten Videos können Lehrpersonen auch ihre Klasse mit den Inhalten und Aufgabenformaten der iKMPLUS vertraut machen:
Durchführung der Erhebungen
Die Durchführung der verpflichtenden Basismodule erfolgt jährlich in einem vorgegebenen Zeitfenster im November/Dezember. Die erstmalige Durchführung der Basismodule auf der 7. Schulstufe wurde für den Zeitraum von 21.11.2022 bis 20.12.2022 festgelegt. Die Durchführung der freiwilligen Module erfolgt zeitlich flexibler in einem längeren Zeitfenster und liegt im Ermessen der Schulleitung und der zuständigen Lehrperson. Das Bonusmodul Sprachbewusstsein konnte auf der 7. Schulstufe im Schuljahr 2022/23 zwischen 28.11. 2022 und 17.02.2023 durchgeführt werden. Die Bonusmodule in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie und Physik können auf der 7. Schulstufe im Sommersemester zwischen 13.02.2023 und 07.07.2023 durchgeführt werden.
Nachbereitung
Nach der Onlinedurchführung mit den Schülerinnen und Schülern werden die Ergebnisse ausgewertet.
Die Auswertung der offenen Aufgaben wird auch im Herbst 2023 von speziell ausgebildeten Coderinnen und Codern am IQS durchgeführt. Dadurch kann es mehrere Werktage dauern, bis eine Rückmeldung nach erfolgter Durchführung auf der iKMPLUS-Plattform zur Verfügung steht.
Datenmeldung | Vorbereitung | Registrierung der Lehrpersonen |
Die Schulleitung übermittelt zu Schuljahrsbeginn die Schul- und Schüler-/innen-Daten (gemäß § 16 Bildungsdokumentationsgesetz 2020). | Zur Vorbereitung auf die iKMPLUS stehen Lehrpersonen und Schulleitungen Schulungen und Begleitmaterialien zur Verfügung. | Die Schulleitung registriert die Lehrpersonen auf der iKMPLUS-Plattform. Diese erhalten daraufhin eigene Zugangsdaten per E-Mail. |
KW 40 (bzw. KW 42 für Kalibrierungsschulen) | September–November | Mitte November |
Durchführungszeitraum der iKMPLUS | Interpretation und Reflexion der Ergebnisse | Durchführungszeitraum der Nawi-Module der iKMPLUS |
Die Durchführung der verpflichtenden Module der iKMPLUS erfolgt jährlich in einem vorgegebenen Zeitfenster im November/Dezember. Für ergänzende Module ist ein längerer Zeitraum vorgesehen. | Die Ergebnisrückmeldung erfolgt zeitnah nach Abschluss der Erhebung. Die Ergebnisse werden am Standort und im Kollegium reflektiert. Im Rahmen eines geeigneten Gesprächssettings erfolgen die gemeinsame Reflexion mit Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten und die Vereinbarung von möglichen Fördermaßnahmen. | iKMPLUS-Module in Biologie, Physik und Chemie werden im Sommersemester angeboten. |
Mitte November–Dezember | Dezember–Jänner | Februar–Juli |
Interpretation und Reflexion der Ergebnisse
- Die Ergebnisrückmeldung der Basismodule an Schüler/innen und Erziehungsberechtigte, Lehrperson(en) und Schulleitung erfolgt zeitnah nach Abschluss der Erhebung. Die Ergebnisse werden am Standort und im Kollegium reflektiert.
- Im Rahmen eines geeigneten Gesprächssettings (z. B. KEL-Gespräch, Sprechtag) erfolgen die gemeinsame Reflexion mit Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten und die Vereinbarung von möglichen Fördermaßnahmen.
Informationen zu iKMPLUS auf der Sekundarstufe
T +43-662-620088-3020 (werktags von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr)
E-Mail: ikmplus.sek@iqs.gv.at